museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 292
Person/InstitutionAEG-Telefunkenx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Röhrenradio Telefunken 755 GW (1937)

Freilichtmuseum Roscheider Hof Unterhaltungselektronik und Zubehör [RKF 471 2021]
Röhrenradio	Telefunken	755 GW (1937) (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Rainer Blazejewicz (CC0)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Telefunken 755 GW ist ein Tischgerät mittlerer Größe, aus dem Jahr 1937. Das Gehäuse ist aus Holz gefertigt, Nussbaum furniert und glänzend lackiert. Die Front ist, wie in dieser Zeit üblich, in der Mitte vertikalgeteilt. Links der Lautsprecher, rechts davon die Senderskala. Beides ist eingerahmt mit einen silberfarbenen Metallstreifen, wodurch dieser Teil optisch hervorgehoben wird. Unterhalb der Senderskala befinden sich 3 Drehregler mit denen der Empfänger bedient wird. Eingeschaltet wir das Gerät, in dem der linke Regler herausgezogen wird. Er dient gleichzeitig zur Regelung der Lautstärke. Der Mittlere Drehknopf hat eine Doppelfunktion. Mit ihm werden die Sender eingestellt und zwischen MW und LW gewählt. Auf der Rückseite sind Anschlüsse für einen Plattenspieler, Zweitlautsprecher und Antenne. Das Radio kostete 1937 etwa 250 Reichsmark. Über die Kaufkraft lässt sich annähernd ein heutiger Wert bestimmen, der bei ca. 1000 € liegen würde.

Material/Technik

Holz, Glas, Metall / Röhrengerät, Monobetrieb

Maße

Länge: 610 mm, Höhe: 320 mm, Breite: 310 mm, Gewicht: 14,5 kg

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.